Eine der natürlichsten Sachen der Welt: Was der Boden hervorbringt, soll wieder zur Erde zurückkehren. Um den Abfallberg klein zu halten und die Ressourcen unserer Erde zu schonen, ist nach der Abfallvermeidung die Verwertung die beste Lösung. Jeder kann durch die richtige Trennung des Bioabfalls seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Wenn Sie einige Grundregeln beachten, funktioniert die Bioabfallsammlung problemlos.
Vorsammlung im Haushalt
Biokübel mit Deckel verwenden
Kübel mit Papier auslegen oder Papiereinstecksäcke verwenden
möglichst trocken sammeln & keine flüssigen Abfälle einbringen
feuchte Küchenabfälle in Papier (Zeitung, Serviette, Küchenrolle) einwickeln
Küchenabfälle NICHT im Plastiksackerl sammeln
Biokübel regelmäßig ausleeren und auswaschen
Zu vermeiden
Bitte geben Sie keine Plastiksäcke in den Bioabfall! Diese müssen aufwändig aussortiert werden und verrotten nicht!
Eigenkompostierung
Eigenkompostierung und Biotonne sind kein Widerspruch. Für Speisereste, verdorbene Lebensmittel, Zitrusfrüchte, aber auch Unkraut aus dem Garten ist die Biotonne eine sinnvolle Ergänzung zur Eigenkompostierung. Die OÖ Umwelt Profis informieren Sie gerne dazu.
Der Kompost kann nur so gut wie seine Ausgangsstoffe sein: Achten Sie darauf, dass keine Fremdstoffe – Glas, Kunststoff, Problemstoffe etc. – mit in die Tonne gelangen.
Verpackungen gehören nicht in den Bioabfall. Wollen Sie verdorbene Lebensmittel entsorgen, entfernen Sie vorher die Verpackung.
Sauber lagern
Legen Sie die Biotonne vor dem Befüllen mit Zeitungspapier aus oder verwenden Sie einen Papiereinstecksack.
Geben Sie keine flüssigen Abfälle (z. B. Suppen, Saucen etc.) in die Biotonne.
Halten Sie die Biotonne verschlossen
Stellen sie die Biotonne nicht in die pralle Sonne; wählen Sie im Sommer einen kühlen, schattigen Standort.
Sägespäne, Steinmehl oder Düngekalk binden Feuchtigkeit und verringern auch die Geruchsentwicklung.
Befüllen Sie die Biotonne möglichst locker.
Dem Festfrieren vorbeugen
Bei etwa -5° Celsius kann der Inhalt der Biotonne einfrieren
Achten Sie darauf, dass in den kalten Wintermonaten die Abfälle möglichst trocken sind, und stellen Sie die Tonne wenn möglich an einen frostfreien Ort.
… aber nur, wenn er getrennt gesammelt wird. Getrennt gesammelter Bioabfall kann entweder in Biogasanlagen zur Energiegewinnung oder in der Kompostierung verwertet werden.
Kleiner Aufwand – große Wirkung
Die getrennte Sammlung von Bioabfall reduziert den Restabfall um bis zu 25 Prozent.
Aus getrennt gesammeltem Bioabfall wird hochwertiger Kompost erzeugt. Er ersetzt Kunstdünger und Torf und wirkt dem Überdüngen unserer Böden und unseres Wassers entgegen.
Der Einsatz von Qualitätskompost ist von großer Bedeutung – Kompost ist Humusbildner, Nährstofflieferant und Bodenverbesserer.
Die Kompostierung trägt durch die Fixierung von Kohlenstoff im Humus zum Klimaschutz bei.
Als Energiequelle ersetzt Bioabfall fossile Brennstoffe: 1 m³ Biogas entspricht ca. 0,6 l Heizöl!
Ein natürlicher Kreislauf
Selbst kleinste Reste von Naturprodukten enthalten wertvolle Rohstoffe. Sie werden zu Kompost, auf dem neue Pflanzen wachsen. So entsteht ein endloser, natürlicher Kreislauf ohne Abfall.